Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Datenschutzerklärung
Continue
x
DNA
  • Home
  • Calendar
  • Kurse
    Alle Kurse Kurssuche
  • More
Site-wide search Close
Toggle search input
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ Deutsch (du) ‎(de_du)‎ English ‎(en)‎
You are currently using guest access
Log in
DNA
Home Calendar Kurse Collapse Expand
Alle Kurse Kurssuche
Expand all Collapse all
  1. Rechtspopulismus
  2. Der Beutelsbacher Konsens: Drei Leitgedanken für die Wertevermittlung
  3. SWR2 Wissen Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

SWR2 Wissen Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Completion requirements

SWR2 Wissen Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein.

Beutelsbacher Konsens: 3 Grundsätze zur Orientierung für Lehrkräfte

Wie Lehrerinnen und Lehrer politische Haltungen im Unterricht umsetzen können, ist bereits 1976 formuliert worden, im sogenannten "Beutelsbacher Konsens". Er enthält drei Grundsätze, die das Ergebnis einer Tagung der baden-württembergischen Landeszentrale für Politische Bildung waren. 

Bis heute gelten diese Grundsätze als richtungsweisend für die pädagogische Arbeit, die komplette Fassung lässt sich bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg nachlesen. 

  1. Überwältigungsverbot. – Das heißt, Schülerinnen und Schüler dürfen nicht mit politischen Meinungen überrumpelt werden. 
  2. Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen. 
  3. Die Schülerinnen und Schüler müssen in die Lage versetzt werden, politische Situationen und eigene Interessenlagen zu analysieren.
Diskussionen zwischen Schülern und Politikern – auch von der AfD?

Doch wer überhaupt seine politische Meinung sagen darf und wer nicht – auch darüber wird an manchen Schulen heftig gestritten. Das zeigte sich im Herbst 2021 bei der Bundestagswahl. Viele Schulen nahmen sie zum Anlass, Politikerinnen und Politiker der im Bundestag vertretenen Parteien zur Diskussion zu bitten. Mancherorts sorgte das wiederum für Diskussionen und sogar Proteste, vor allem, wenn es um die Frage ging, ob auch Vertreter der AfD zur Diskussion an die Schulen eingeladen werden sollten.

Click on SWR2 Wissen Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein? to open the resource.
Contact site support
You are currently using guest access (Log in)
Data retention summary
Policies
Get the mobile app
Impressum
Powered by Moodle