Durchführung der Lötarbeiten für die Laternen
                                    Abschlussbedingungen
                                    
                        Anleitung:
- 
        Vorbereitung: - Lötkolben auf ca. 350°C aufheizen.
- Drahtenden der LEDs und Widerstände leicht verzinnen (eine kleine Menge Lötzinn auftragen).
- Falls nötig, Kabel auf passende Länge kürzen und abisolieren.
 
- 
        Löten der LEDs mit Widerständen: - Den 2000 Ohm Widerstand mit der Anode (+) der LED verbinden.
- Lötstelle kurz erhitzen und Lötzinn auftragen, bis eine glänzende Verbindung entsteht.
 
- 
        Verkabelung der Baulaternen: - Minuspol der LED mit der gemeinsamen Masse verbinden.
- Die Plusleitung der LED (mit vorgeschaltetem Widerstand) zur Stromquelle führen.
- Sicherstellen, dass keine Kurzschlüsse entstehen (ggf. Schrumpfschlauch verwenden).
 
- 
        Löten der Ampeln: - Jede Ampel enthält drei LEDs (rot, gelb, grün).
- Jede LED benötigt einen eigenen 2000 Ohm Widerstand.
- Die Anoden der LEDs jeweils mit den Widerständen verlöten.
- Alle Kathoden (-) gemeinsam verbinden und zur Masse führen.
- Die Widerstände an die Steuerleitung (Schaltkreise) anschließen.
 
- 
        Prüfung & Isolierung: - Alle Lötstellen auf gute Verbindung überprüfen.
- Mit einem Multimeter Durchgangsprüfung durchführen.
- Schrumpfschlauch über offene Lötstellen ziehen und vorsichtig erwärmen.
 
- 
        Inbetriebnahme: - Stromversorgung anschließen (z. B. 24V DC, in unserem Fall).
- Prüfen, ob alle LEDs leuchten und korrekt geschaltet werden.
 
Zuletzt geändert: Donnerstag, 27. März 2025, 21:39
