Abschnittsübersicht

  • Was macht die intelligente Steckdose?

    Das VOLTCRAFT SEM6000 ist ein Präzisionsmessgerät zum Ermitteln von Leistung, Verbrauch und Kosten. Darüber hinaus ist das SEM6000 auch zur Messung der Einspeiseleistung bei Balkonkraftwerken mit Schutzkontakt Stecker geeignet.

    voltcraft

    Quelle: BBS II Wolfsburg

    Die Daten können in verschiedenen Dateiformaten aus der zugehörigen App exportiert werden, wie folgend zu sehen.

    tabelle

    Quelle: BBS2 Wolfsburg

    Durch einen LED-Ring um die Steckdose, kann man den aktuellen Energieverbrauch des angeschlossenen Geräts bequem ablesen. Der Ring leuchtet von tiefgrün bis rot und wechselt je nach Energieverbrauch die Farbe. Grün steht dabei für einen geringen Energieverbauch. Rot zeigt einen sehr hohen Energiebedarf an. 

    Mithilfe des SEM6000 kann ein angeschlossenes Gerät komplett vom Netz getrennt und somit der Standby-Modus abgeschaltet werden.

    Das Energiekosten-Messgerät hat viele weitere Funktionen:

    • zeigt den Stromverbrauch in Echtzeit, Strom und Leistungsfaktor
    • Diagramm-Ansicht der täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Stromverbrauchshistorie
    • Countdown-Timer zur Schaltung des SEM6000
    • Regeln zum Einschalten des Smart-Meter-Steckers festlegen
    • Kostenanalyse nach Stromverbrauchsverlauf
    • Überlastschutz
    • Zufalls-Timer als Anti-Einbrecher-Modus
    • Nachtmodus-Einstellung

    Im nachfolgenden Artikel wird die Nutzung dieser Funktionen mithilfe der zugehörigen App erläutert.

    • Folgende csv-Datei wird beim Exportieren aus der Voltcraft-App geteilt. Im Beispiel wurde eine Leistungsmessung eines Netzwerkschwitchschrankes über mehrere Tage durchgeführt.

    • Aus unserer Messung des Netzwerkswitchschrankes im Raum C208 vom 13.02. bis 19.02. haben wir folgende Diagramme erstellt.

      Quelle: BBS2 Wolfsburg

      Hier kann man sehen, dass der Schrank jeden Tag rund 2,4 kWh verbrauchte. Am ersten und letzten Tag war der Verbrauch geringer, da an diesen Tagen nicht volle 24 Stunden aufgezeichnet wurden. Wenn man den Verbrauch auf ein Jahr hochrechnet, so ergibt sich ein Gesamtenergieverbrauch von rund 854 kWh.


      Quelle: BBS2 Wolfsburg

      Bei einem Strompreis von 35 Cent/kWh kostet der Betrieb des Switches circa 82 Cent am Tag. Auf ein Jahr wären das Kosten von knapp 300 Euro. Allerdings kann der Switch am Wochenende und beispielsweise auch Werktags von 18:00-6:00 abgeschaltet werden, da in der Berufschule zu dieser Zeit kein Unterricht oder sonstige Termine stattfinden.
      Wenn man diese Kosten abzieht, dann bleibt lediglich ein Kostenpunkt von 107 Euro. Die Kosten könnten also auf ein Drittel gekürzt werden.
      Dies ist lediglich ein Labor in welchem 200 Euro im Jahr eingespart werden können. Nun könnt ihr euch vorstellen wie viel Ihr bewirken könnt indem Ihr auch im Rest der Schule Messungen durchführt und entsprechende Schlüsse zieht.