Section outline

    • In diesem Abschnitt werden die einzelnen Komponenten behandelt mit denen in dem Fall gearbeitet werden. Dies ist sehr wichtig, damit man den richtigen Nutzen der einzelnen Bauteile verstehen und das volle Potential aus den Komponenten rausholen kann.

      Spannungsversorgung

      Die KNX-Spannungsversorgung ist dafür, da dass die KNX-Betriebsmittel wie bspw. der Präsenzmelder, der Schaltaktor, der Dimmaktor und die IP-Schnittstelle mit Energie versorgt werden. Die Energie wird über die KNX-Busleitungen an die Betriebsmittel übergeben.

      POWER

      Abbildung: KNX-Spannungsversorgung

      Quelle: BBS2 Wolfsburg

      IP-Schnittstelle

      Mithilfe der IP-Schnittstelle kann eine Verbindung vom PC zur KNX-Anlage aufgebaut werden und dafür gesorgt werden, dass das KNX-Programm auf die KNX-Anlage hochgeladen wird.
      IP SCHNITTSTELLE
      Abbildung: KNX-IP-Schnittstelle
      Quelle: BBS2 Wolfsburg

      Präsenzmelder

      Der Präsenzmelder ist dafür da, dass die Leuchten angesteuert werden, wenn sich jemand in dem Erfassungsbereich des Melders befindet.
      PRÄSENZMELDER
      Abbildung: KNX-Präsenzmelder
      Quelle: BBS2 Wolfsburg

      Dimmaktor

      Mithilfe des Dimmaktor ist es möglich, die einzelnen Leuchten auf unterschiedlicher Art und Weise (Stärke) zu dimmen und die Leuchten anzusteuern.
      DIMMAKTOR
      Abbildung: KNX-Dimmaktor
      Quelle: BBS2 Wolfsburg

      Schaltaktor

      Mit dem Schaltaktor ist es möglich alle verschiedenen Betriebsmittel anzusteuern wie beispielsweise die Jalousie (hoch und runter fahren).

      --> BILD KOMMT NOCH

      KNX-6-fach-Taster

      Über ETS ist es möglich, dem KNX-6-fach-Taster 6 verschiedene Funktion zu übergeben, wie bspw. 6 verschiedene Leuchten anzusteuern, zu dimmen, oder andere Betriebsmittel mit den einzelnen Tastern anzusteuern. Hier besteht ein großer Spielraum. Wichtig zu wissen ist, dass der KNX-6-fach-Taster über einen KNX-Busankoppler verbunden ist.
      Taster
      Abbildung: KNX-6-fach-Taster
      Quelle: BBS2 Wolfsburg