Websites für den Webserver der SPS
Section outline
-
Kurze
Bestandsaufnahme: Wir haben jetzt eine App mit verschiedenen Tastern
und Platzhaltern für Daten. Außerdem haben wir ein SPS-Programm, das durch Variablen, die von der App gesetzt
werden sollen, gesteuert werden kann. Aber, wie bringen wir jetzt die
App dazu, mit der SPS zu kommunizieren? Bisher kann die App machen was
sie möchte - die Anlage bekommt davon nichts mit.Glücklicherweise bietet die CPU eine sehr elegante Variante, die Kommunikation ohne zusätzliche Hardware (wie z.B. einen Raspberry Pi oder einen Arduino) herzustellen - sie lässt sich als Webserver verwenden. Auf den Webserver können selbst programmierte Websites hochgeladen werden. Wenn diese Websites entsprechend programmiert werden, können sie sowohl lesend als auch schreibend auf die Variablen der CPU zugreifen.
Das Beste daran ist, die Websites können, wie jede andere auch, einfach durch einen Link aufgerufen werden. Wenn wir die App also auf Taster-Druck einen Link aufrufen lassen, der dafür sorgt, dass z.B. unsere Variable "Automatikbetrieb" im neuen Datenbaustein gesetzt wird, können wir damit die Automatikvorwahl treffen! Genauso funktioniert es mit dem Lesen. Wir können die App in einem festen Intervall einen Link aufrufen lassen, dessen Antwort uns die aktuellen Daten schickt. Diese schreiben wir dann in die freien Textfelder, und fertig ist die Produktionsdatenüberwachung! Hier werden wir zunächst den Webserver einrichten, im nächsten Abschnitt "Funktionalität der App" folgt dann die Programmierung, sodass die App die Links aufruft.
Es ist für das Hochladen der Webseiten in die CPU wichtig, dass ihr alle in einem gemeinsamen Ordner speichert, also erstellt schon einmal einen, den ihr gut wiederfindet.
Zuerst werden wir die schwierigere der beiden Zugriffsarten realisieren: das Schreiben von Variablen.